Datenschutzerklärung

Mit unserer Website möchten wir Ihnen Informationen und Serviceleistungen zur Verfügung stellen und mit Ihnen in Kontakt treten.

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzgesetzes ist

Felicitas Zemelka
Fasanenstraße 21
74722 Buchen

E-Mail: iw@zemelka.de

Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung personenbezogener Daten.

 

Stand: 29.08.2025

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie als Nutzer unserer Website gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen über die Art, den Umfang, den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber. Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.

Begriffsbestimmungen

Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden:

Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Einschränkung der Verarbeitung
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Profiling
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.

Dateisystem
„Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.

Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

Dritter
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung
Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Server

Unser Provider setzt für die Datenverarbeitung nur Server ein, die sich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum befinden.

Personenbezogene Daten

Art. 4 Nr. 1 DSGVO liefert folgende Definition von personenbezogenen Daten:

"personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;

Welche personenbezogenen Daten werden erfasst?

E-Mails

Personenbezogene Daten an uns zu übermitteln, ist durch Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Sofern Sie mit uns in Kontakt treten und persönlichen Daten eingeben, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung dieser Daten zustimmen, damit wir Ihnen den gewünschten Service bieten können.

Formulare

Personenbezogene Daten werden uns dann zugänglich, wenn Sie diese selbst freiwillig zur Verfügung stellen, um unser Angebot zu nutzen. Nehmen Sie durch ein angebotenes Formular Verbindung zu uns auf, so werden die eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sofern Sie mit uns in Kontakt treten und persönlichen Daten eingeben, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung dieser Daten zustimmen, damit wir Ihnen den gewünschten Service bieten können.

Registrierung

Es ist möglich, sich auf unserer Website zu registrieren, um zusätzliche Funktionen und Inhalte auf unserer Website nutzen zu können. Die dazu in der Eingabemaske eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zweck der Nutzung des jeweiligen Angebotes, für das Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls müssen wir die Registrierung ablehnen. Wir werden künftig die bei der Registrierung angegebenen Daten, insbesondere E-Mail-Adresse nutzen, um Sie auf wichtige Änderungen unserer Leistungen oder technisch notwendige Änderungen hinzuweisen. Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Jederzeit können sie diese erteilte Einwilligung widerrufen, z.B. in einer formlosen Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Es gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit bestehen, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Daten zur Erfüllung unserer Vereinsaufgaben

Wir erheben und verarbeiten Daten unserer Mitglieder, Sponsoren, Interessenten und weiterer Personen, die mit uns in Kontakt stehen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO auf der Basis eines berechtigten Interesses zwecks Erfüllung der Aufgaben und Ziele unseres Vereins. Zu diesen Daten zählen Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.) sowie Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.) und die Daten, die zur vereinsinternen Arbeit notwendig sind, z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Zahlungsdaten, Daten zur Erfüllung unserer Vereinsaufgaben und Kommunikation.

Die Mitgliedschaft ist als Vertrag zu werten. Unsere Aufgaben erstrecken sich unter anderem auf Mitgliederverwaltung, Kontaktpflege zu Mitgliedern, Sponsoren, Interessenten und weiteren Personen, sowie Öffentlichkeitsarbeit. Wir bewahren die Daten, solange die Mitgliedschaft bzw. vertragsgemäße oder geschäftsgemäße Beziehung zu unserem Verein besteht. Wir löschen die Daten, wenn die Mitgliedschaft bzw. bzw. vertragsgemäße oder geschäftsgemäße Beziehung aufgelöst wird. Im Falle einer gesetzlichen Regelung halten wir uns an die vorgegebene Aufbewahrungsfrist.

Newsletter

Der Websitebetreiber/die Websitebetreiberin bietet Ihnen einen Newsletter an, der Ihnen aktuelle Informationen und Angebote übermittelt. Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

Um diesen Newsletter-Service gewährleisten zu können, brauchen wir eine gültige E-Mail-Adresse und Daten, die es ermöglichen, dass wir Sie als tatsächlichen Inhaber der E-Mail-Adresse erkennen und ansprechen können. Weitere Daten werden nicht erhoben. Nach der Anmeldung werden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail senden. Darin finden sie einen Link, den Sie anklicken müssen, um die Anmeldung zu unserem Newsletter abzuschließen (Double-Opt-In).

Durch Betätigen des Abmelde-Links können Sie den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Die angegebenen Daten dienen ausschließlich dem Versand des bestellten Newsletters und werden nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Datenweitergabe und Zweckbindung

Personenbezogene Daten erheben wir, um unsere Angebote und Serviceleistungen in Ihrem Interesse, bzw. auf Ihre Kontaktaufnahme hin erfüllen zu können. Die Nutzung ihrer Daten erfolgt ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen sowie zur Gestaltung unseres Angebots und unserer Dienste.

Personenbezogene Daten geben wir an Dritte nur dann weiter, wenn dies zur Erfüllung der gewünschten Serviceleistungen unerlässlich und im Rahmen allgemein üblicher Geschäftsvorgänge notwendig ist (z.B. Paketversand, Zahlungsdienstleistung). Nur wenn es im gesetzlichen Rahmen geboten ist, es zur Durchsetzung unserer Ansprüche unumgänglich ist (Rechtsanwalt) oder Sie eine ausdrückliche Einwilligung geben, z.B. durch Anklicken eines dafür vorgesehenen Buttons bei der Datenerhebung, geben wir personenbezogene Daten an Dritte zu einem klar definierten Zweck weiter.

Ihre personenbezogenen Daten werden wir so lange speichern, wie es für den vorgesehenen Zweck notwendig und gesetzlich vorgeschrieben ist. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit formlos durch E-Mail an oben stehende Adresse widerrufen.

Technisch erhobene personenbezogene Daten

Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Wir, der Websitebetreiber bzw. unser Provider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab.

Folgende Daten werden so protokolliert:
  • Besuchte Seiten unserer Website
  • Zeitpunkt des Zugriffes (Datum und Uhrzeit)
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, über welchen Link Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browsertyp und Version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Zweck dieser Datenverarbeitung

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Speicherdauer

Die Server-Logfiles werden für maximal 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheits- und Supportgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Metadaten - Fingerprinting

Beim Aufruf von Websites werden automatisch Daten zum Computersystem des Nutzers und der Nutzerin übertragen. Diese Daten sind notwendig, damit der Browser Ihres Endgeräts mit dem Server, der unsere Website gehostet wird, kommunizieren kann. Digitales Fingerprinting sammelt mittels JavaScript Daten, die in der Summe mit hoher Wahrscheinlichkeit Geräte identifizieren können.

Dabei können aufgezeichnet werden:

  • die aufgerufene Seite mit dem zu ihr führenden Pfad (Detailadresse für den Browser)
  • die Seite von der Sie gestartet sind mit dem dazu gehörenden Pfad (Detailadresse für den Browser)
  • exakter Zeitpunkt des Aufrufs (Datum und Uhrzeit)
  • Ihre IP-Adresse
  • der Name Ihres Internet-Service-Providers
  • die voreingestellte Sprache
  • das Betriebssystem Ihres Endgeräts
  • die Bildschirmauflösung
  • die Farbtiefe
  • die Zeitzone
  • Touch-Screen Support
  • der von Ihnen verwendete Browser
  • gegebenenfalls Browser-Plugins

Durch die erhobenen Daten wird ein technischer Fingerabdruck (Fingerprinting) erzeugt und es kann vor allem bei Verknüpfung mit weiteren persönlichen Daten, die sich aus Ihrem Surfverhalten ergeben, ein Personenbezug hergestellt werden.

Um die Erfassung personenbezogener Daten möglichst einzuschränken, haben Sie die Möglichkeit Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers zu verändern. Hinweise und Anleitungen zu Sicherheitseinstellungen der gängigen Browser finden Sie auf den jeweiligen Hilfe-Seiten.

Verwendung von Session-Cookies und permanenten Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser lokal gespeichert werden und zur Bereitstellung verschiedenster Funktionen notwendig sein können.

Session Cookies

Session Cookies existieren nur während einer Session (Sitzung d.h. Verbindung zwischen Ihrem Browser und unsere Website), z.B. zum Speichern einer Session ID, welche es ermöglicht eine Sitzung fortzuführen, auch wenn sich die IP Adresse oder der verwendete Ausgangsport während der Sitzung ändert (z.B. wenn Sie sich Ihr Endgerät/Browser hinter einem Router/Proxy befindet kann das nach kurzer Inaktivität passieren). Session Cookies halten fest, ob Sie sich erfolgreich angemeldet haben. Sie dienem mitunter auch nur, um einfache Dinge festzuhalten wie z.B. welches Foto (lfd. Nr.) in einer Bildergalerie als letztes angezeigt wurde. Der Einsatz von Cookies erhöht die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit der Website. Eine Sitzung wird spätestens beendet, wenn entweder automatisch ein Timeout seitens des Webservers oder das Schließen Ihres Browsers (nicht nur des Tabs) erfolgt. Dabei werden dann auch die gesetzten Session Cookies gelöscht bzw. sind nicht mehr abrufbar. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In unserem Cookie-Banner benennen wir die verwendeten Cookies.

Permanente Cookies

Permanente Cookies bleiben auch nach Beendigung einer Sitzung von Ihrem Browser gespeichert. Sie dienen unter anderem dazu, Ihren Browser (und damit indirekt auch Sie) als wiederkehrenden Besucher/wiederkehrende Besucherin erkennen zu können. Oder sie werden dazu verwendet, sich von Ihnen gemachte Einstellungen bis zum nächsten Besuch der Website zu merken.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Gängige Browser bieten unter „Einstellungen“ die Option, Cookies nicht zuzulassen bzw. diesen einzeln zustimmen zu müssen. Wenn Sie diese Einstellung vornehmen, ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können. Sie können in Ihrem Browser in der Regel jedoch auch die Einstellung treffen, dass sämtliche Cookies beim Schließen Ihres Browsers gelöscht werden. Das ist für die Funktion dieser Website völlig unproblematisch.

Das Löschen der Cookies bei Schließen des Browsers bedeutet nur, dass dass angebotene Funktionalitäten wie "angemeldet bleiben", "nicht erneut nachfragen" nicht funktionieren und Sie bei der nächsten Anmeldung/beim nächsten Einloggen Ihre Daten erneut eingeben müssen. Dies ist aus Sicherheitsgründen ratsam.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Websitebetreibers/die Websitebetreiberin unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Websitebetreibers/der Websitebetreiberin oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“)

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

Das Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
  • die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.

Um das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben SIe das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft könne Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Das Widerspruchsrecht können Sie jederzeit ausüben, indem Sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wenden.

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
  • mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Der Verantwortliche trifft angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Dieses Recht kann die betroffene Person jederzeit ausüben, indem sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wendet.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf

Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht ist, dass Ihre, aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte, infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
  • mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Der Verantwortliche trifft angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Dieses Recht kann die betroffene Person jederzeit ausüben, indem sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wendet.

Externe Inhalte

Die Website verwendet in der Regel Javascripts und Schriften, die nach Möglichkeit im Rahmen unserer Website auf dem Server unseres Providers gehostet werden.

Ausnahmen finden Sie im Folgenden:

Verwendung des Kartendienstes OpenStreetMap

Zur Darstellung von Geo-Daten unserer Website verwenden wir das Open-Source-Mapping-Werkzeug „OpenStreetMap“ (OSM). Dabei handelt es sich um ein freies Projekt der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom. Dadurch können wir Ihnen Karten direkt in der Website anzeigen bzw. extern zu Karten auf openstreetmap.org verlinken und Ihnen so die komfortable Nutzung der Karten-Funktion ermöglichen. Das Hosting wird von UCL, Bytemark Hosting, dem Imperial College London und weiteren Partnern unterstützt. OSM erfasst beim Aufruf der Karte Webserver-Protokolldateien (Server-Log-Files) und kann Benutzeraktiviäten innerhalb der Karte aufzeichnen. Die erhobenen Daten werden für Forschungs- und weitere Zwecke verwendet, um die Kartendaten zu verbessern. Dabei werden von OSM laut eigener Auskunft keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies sei gesetzlich vorgeschrieben. Damit Ihnen gegebenenfalls ein Routenplaner angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Detaillierte Informationen, wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, lesen Sie bitte auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap https://osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policyund unter https://openstreetmap.de/impressum/datenschutz/.

Nutzeranalyse der Webseite durch Matomo

Diese Website benutzt Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo verwendet permanente Cookies (siehe oben) unter anderem um Sie als wiederkehrenden Besucher erkennen zu können. Die durch Matomo erfassten Informationen werden auf einem Server unseres Webhosting Providers gespeichert. Erfasste Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen der Identifikation und Verbesserung relevanter Inhalte unseres Internetangebotes.

Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Das verwendete Matomo ist gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen konfiguriert.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und nur zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Widerruf der Datenerfassung durch Matomo

Technische Hinweise zum Widerruf

Durch das Deaktivieren der Webanalyse wird ein »Permanenter Cookie« auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Ihre Browsereinstellungen dies zulassen. Dieser Cookie dient dem Zweck, Matomo zu signaliseren, Ihren Browser nicht zu erfassen.

Bitte beachten Sie, dass der Matomo-Deaktivierungs-Cookie gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies bereinigen oder generell alle Cookies beim Beenden des Browsers löschen lassen. Außerdem müssen Sie die Webanalyse erneut deaktivieren, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden.

Unsere Empfehlung wenn Sie die Datenerfassung durch Matomo (und ähnliche Systeme) grundsätzlich nicht möchten: aktivieren Sie die "do not track" Option in Ihrem Browser.

Gültigkeit

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf unseren Servern und umfasst nicht die auf unserer Seite verlinkten Webseiten.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, so dass sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht. Bei Änderungen unserer Leistungen und unseres Angebots werden wir datenschutzrelevante Informationen in die Datenschutzerklärung aufnehmen. Bei wiederholtem Besuch unserer Website gilt jeweils die aktuelle Datenschutzerklärung.

Widerspruch Werbe-Mails

Im Rahmen der Impressums sind wir verpflichtet Kontaktdaten zu veröffentlichen. Hiermit widersprechen wir jedoch ausdrücklich unaufgeforderter Werbung und Zusendung von Informationsmaterialien. Sollten wir dennoch unaufgefordert Werbung und Spam-E-Mails erhalten, behalten wir uns rechtliche Schritte vor.

Weitere Informationen und Kontakte

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung verwenden Sie bitte die auf dieser Seite oben genannten Kontaktdaten um Verbindung mit uns aufzunehmen.